Unsere Klassenreise nach Sylt 4a

Wir haben uns am Bahnhof Altona um 9.00 Uhr getroffen und dort haben wir uns von unseren Eltern verabschiedet.  Nach drei Stunden Zugfahrt sind wir auf der Insel Sylt angekommen und ein Luxusbus hat uns zu dem Schullandheim in Rantum gebracht. Dort haben wir die Koffer in unsere Zimmer gebracht und konnten kaum abwarten endlich zum Strand zu gehen! Gemeinsam sind wir ins Meer gesprungen und haben lange gebadet. Es war kalt und es gab viele große Wellen. Plötzlich kamen einige große freche Möwen und sie schnappten sich eine Chipstüte, einen Sonnenhut und sogar das Brötchen von unserer Lehrerin!

Später nach dem Abendbrot haben wir uns im Besprechungsraum getroffen und von unseren Lehrerinnen 20 Euro Taschengeld bekommen. So konnten wir uns dann jeden Tag etwas Leckeres im Kiosk kaufen. 

Am Dienstag hat sich jedes Kind ein Lunchpaket in den Rucksack gepackt und wir sind ganz früh mit dem Bus zum Hörnumer Hafen gefahren. Dort sind wir auf ein Schiff gestiegen und haben eine Erkundungstour gemacht. Es gab Seesterne, Schollen, Strandkrebse, Garnelen, Miesmuscheln und einen Einsiedlerkrebs in einem Bassin zu sehen. Eine junge Frau von der „Schutzstation Wattenmeer“ hat uns sehr viel über all die Meeresbewohner erzählt. Aber dann:  Auf einer Sandbank lagen viele Seehunde und ein paar Kegelrobben, ein paar waren auch im Wasser und guckten sehr neugierig zum Schiff. Das war richtig toll! Als Überraschung für den Abend sind wir kegeln gegangen. 

Am Mittwoch wurden wir morgens von dem Weckradiosender von Rantum geweckt. Nach dem Frühstück sind wir alle zum Watt gewandert. Ein paar Kinder haben Steine zur Seite geschoben und dabei viele große und kleine Krabben und Krebse gefunden. Für den Nachmittag haben unsere Lehrerinnen ein Bastelangebot vorbereitet. Wir sind zur Bernsteinwerkstatt gegangen und dort haben wir mit Wasser, Schleifpapier und Kreidepulver Bernsteine poliert. Wir haben uns fest entschlossen, am Abend eine Nachtwanderung zu machen. Auf dem Weg mussten wir einige Aufgaben lösen: Balancieren, Tannenzapfen sammeln, Buchstaben finden, drei Minuten ganz still sein und der Natur zuhören. Plötzlich sind Fledermäuse aus einem Baum geflogen, das war cool! 

Am Donnerstag war es sehr windig und stürmisch, was unser Spaziergang am Meer sehr abenteuerlich gemacht hat. Ein Gewitter am Abend hat leider auch unser Lagerfeuer mit Stockbrot vorzeitig beendet. Trotzdem hat das viel Spaß gemacht und lecker geschmeckt!

Am Freitag waren wir traurig und glücklich gleichzeitig. Wir wollten gerne länger auf Sylt bleiben, aber haben uns auch sehr auf unsere Familien gefreut. Die Zugfahrt zurück war sehr lang und voll, aber das hat uns nicht gestört, weil wir uns gegenseitig geschminkt haben und viel Quatsch gemacht machen😊

Laura, Sila, Ljubo und Max im Auftrag der Klasse 4a

Spendenaufruf: Wohnungsbrand, Familie ist mittellos

„Vor kurzem hat eine Familie aus Hamburg-Finkenwerder alles verloren. Ein Feuer hat ihr Zuhause vollständig zerstört – nichts konnte gerettet werden. Die Familie steht nun mit ihren zwei kleinen Kindern ohne Kleidung oder persönliche Dinge da. Wir möchten ihnen helfen, wieder Hoffnung zu finden und einen neuen Anfang zu schaffen. Mit eurer Unterstützung können wir für das Nötigste sorgen: Kleidung, Möbel, Schulsachen für die Kinder und eine sichere Unterkunft. Jeder Beitrag – egal wie klein – macht einen Unterschied. Lasst uns gemeinsam zeigen, dass Menschlichkeit keine Grenzen kennt.“

Die Spendenaktion ist unter folgendem Link erreichbar:

https://www.paypal.com/pools/c/9iZLLuS9Uo

Ein ganz besonderer Einschulungstag an der Aueschule

Der erste Schultag nach den Sommerferien brachte in diesem Jahr gleich mehrere Einschulungen mit sich: Neben unseren Vorschülerinnen und Vorschülern sowie den Erstklässlerinnen und Erstklässlern durften wir auch unsere neue Schulleiterin Frau Dirks herzlich willkommen heißen.

Sie tritt die Nachfolge von Frau Jäger an, die die Aueschule seit 2016 mit viel Engagement und Herzblut bis zu den Sommerferien geleitet hat. 

Zur Begrüßung überreichte Frau Dirks den Erstklässlerinnen und Erstklässlern jeweils eine Sonnenblume und eine Schultüte mit kleinen Überraschungen- ein schönes Symbol für Wachstum und einen gelungen Start in die Schulzeit. 

Für eine besondere Atmosphäre sorgten außerdem die Klasse 3a und 3b mit einem tollen Theaterstück für viel Freude und Begeisterung. 

v

Wir freuen uns auf eine gemeinsame und ereignisreiche Zeit mit Frau Dirks und allen Schülern und Schülerinnen an der Aueschule!

Unsere neue Schulleiterin stellt sich vor

Liebe Schulgemeinschaft der Aueschule,

mein Name ist Uta Dirks und ich freue mich sehr, seit diesem Schuljahr die Leitung der Aueschule Finkenwerder übernehmen zu dürfen. Zunächst möchte ich mich herzlich bei meiner Vorgängerin Wiebke Jäger bedanken, die mit großem Engagement über viele Jahre die Schule geprägt hat und mir große Fußstapfen hinterlässt, die ich nun ausfüllen möchte.

Kurz ein paar Worte zu mir: Gemeinsam mit meinem Mann und unserem 12-jährigen Sohn lebe ich auf der anderen Elbseite am Hamburger Stadtrand.

Nach meinem 1. Staatsexamen für das Grund- und Hauptschullehramt in Kiel zog es mich zunächst in die USA, wo ich an der University of Utah meinen Master of Arts in Teaching mit dem Schwerpunkt Zweitsprachenerwerb absolvierte. Zurück in Deutschland habe ich diesen Bereich weiterverfolgt, Konzepte für Deutsch als Zweitsprache entwickelt und sowohl Kinder als auch Erwachsene in diesem Bereich unterrichtet.

In den letzten Jahren war ich als Konrektorin an der Grundschule Altgemeinde in Schenefeld bei Hamburg tätig. Dort konnte ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln, auf die ich nun in meiner neuen Aufgabe als Schulleiterin aufbauen möchte.

Mir ist es wichtig, Bewährtes zu erhalten und neue Strukturen gemeinsam mit der Schulgemeinschaft zu entwickeln. Eine lebendige Schuldemokratie liegt mir dabei besonders am Herzen – denn unsere Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen und aktiv mitgestalten können.

Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen die Kinder.

Kinder wachsen, wenn wir sie fördern – und sie zugleich herausfordern. Ich möchte einen Rahmen schaffen, in dem sie ihre Stärken entdecken und Selbstvertrauen entwickeln können.

Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und darauf, unsere Schule gemeinsam weiterzuentwickeln.

Herzliche Grüße
Uta Dirks

Unser Ackerjahr 2025

Mit der tatkräftigen Unterstützung vieler Kinder, Eltern und sogar Großeltern wurde im Frühjahr unser Acker umgegraben. Mitte April haben unsere AckerschülerInnen fleißig gepflanzt und gesät. Sie haben auch Schilder für die verschiedenen Pflanzen gemalt und aufgestellt.
Im Mai wurden die jüngeren SchülerInnen zu einer „Ackerführung“ eingeladen. Es gab eine „Gemüserallye“, bei der die jüngeren Kinder (VorschülerInnen und ErstklässlerInnen) in Teams mit den ZweitklässlerInnen als „Experten“ die verschiedenen Gemüsepflanzen suchten. Es durfte dabei auch mal eine Zwiebel, ein Radieschen oder eine Bohne probiert werden.
Ganz nebenbei haben die Großen den Kleinen dabei gleich erklärt, warum man auf den Wegen bleiben muss und wieso die Stöcke für die Gemüsepflanzen und nicht zum Spielen da sind.
Da die Sommerferien in diesem Schuljahr so spät lagen, haben die Kinder aus dem zweiten Jahrgang richtig viel Glück gehabt! Sie konnten nicht nur Fenchel, Kohlrabi, Zwiebeln, Salat und Rote Bete ernten. Sogar die ersten Kartoffeln und Zucchini waren schon groß genug, um sie ernten zu können!
Wöchentlich wurde das Gemüse gerecht unter den Kindern aufgeteilt  (dabei brauchten sie schon das große Einmaleins :-) und entweder in der Schulküche als Kürbissuppe und Salat verzehrt oder als frisches Gemüse mit nach Hause gegeben.

Spendenlauf – Ein Tag voller Teamgeist und Bewegung

Strahlender Sonnenschein, motivierte Kinder, engagierte Eltern und eine reibungslose Organisation, der Spendenlauf der Aueschule war ein riesen Erfolg!

Bei optimalem Laufwetter versammelten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der Aueschule auf dem Sportgelände vom Uhlenhoff-Stadion, um gemeinsam ihre Runden zu drehen. Das Ziel: Ein neues Trampolin für den Schulhof der Aueschule!

Schon beim Start war die Begeisterung spürbar: Mit viel Energie, Ausdauer und Freude liefen die Kinder Runde um Runde und übertrafen dabei häufig sogar ihre eigenen Erwartungen. Jede gelaufene Runde wurde von den zuvor gesuchten Sponsoren (Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwister, Freunde) mit einer Spende belohnt und das motivierte zusätzlich.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an die zahlreichen Eltern, die den Lauf tatkräftig unterstützten- sei es als Streckenposten, an der Obstbar oder durch das lautstarke Anfeuern am Rand.

Wir sind stolz auf die sportliche Leistung unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns über das gemeinsame Engagement für ein neues Trampolin. Der Spendenlauf hat nicht nur die Klassengemeinschaften gestärkt, sondern auch gezeigt wie viel wir gemeinsam erreichen können.

Danke an alle Beteiligten für diesen unvergesslichen (Sport-)Tag!

Konzert in der Aueschule von SAXYARPA

Am 7. Mai war es wieder soweit!

Das dritte und leider auch letzte Konzert in der Reihe „Musik für Kinder“ fand in der Aueschule im Auedrachen statt. Dieses Mal begeisterte uns die Gruppe „Saxyarpa“. Das war ein mitreißendes Trio. Wie der Name schon sagt, war ein Saxofon und auch eine Harfe dabei. Das Cajon passte in den Namen nicht mehr hinein. Wer hat schon mal eine Harfe elektrisch verstärkt gehört? Die konnte dann auch noch wie ein Kanarienvogel singen. Wir hörten fantastische Klänge aus Südamerika, aber auch Jazz, Folk und Salsa, was sonst die Musik der Erwachsenen ist. Aber wenn sie so gut auf der Bühne gespielt wird, ist es ein Erlebnis. Wir haben auch erfahren, das die Harfe in Paraguay genauso populär ist, wie bei uns die Blockflöte. Spätestens bei Despacito blieb keiner mehr auf seinen Stühlen sitzen. Der Saal tanzte! Es hätte noch ewig so weiter gehen können. Anschliessend wurden auf Zetteln, Schuhen, T-Shirts gefühlte Stunden Autogramme gegeben. Das sind Höhepunkte, die bleiben und zum Üben auf den eigenen Instrument motivieren.

Toll, dass es JeKi an unserer Schule gibt und toll das es Menschen in unserer Stadt Hamburg gibt, die Geld für solche Projekte spenden. Das ist in diesem Fall die Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung. Deshalb konnte dieses Konzert so in unserer Schule stattfinden!

Applaus für die Musiker und alle daran beteiligten.

Vielen Dank!

Raphaela Merz

Essen für die Umwelt

Dies war der Titel einer Veranstaltung in der Finkenwerder Bücherhalle, den die Klasse 3a im Mai 2025 besucht hat.

Alle Kinder waren gespannt und überlegten, um was es eigentlich geht.

Schnell wurde klar, das Obst und Gemüse aus der Region (Altes Land) durch die kurzen Transportwege sehr viel besser sind, als das Obst, welches mit Schiffen und sogar Flugzeugen von weit her transportiert wird.

Das „Schlüsselwort“ CO2 wurde verdeutlicht, dass Kühe so viel pupsen und Gewächshäuser viel Strom benötigen – allen war bald klar: Auch wir können etwas dafür tun, dass die Umwelt geschützt wird.

Neben regional wurde natürlich auch das Wort Saisonal erklärt. 

Durch unsere leckere Obstkiste, die wir jetzt schon so lange gespendet bekommen, wird dieses Thema jetzt weiter diskutiert: Wo kommen diese Äpfel her (regional, Bio, Transportweg), warum sind keine Mandarinen drin (wo wachsen die? Wie kommen sie nach Deutschland?), einen ganzen Apfel aufessen oder nur anbeißen und dann wegwerfen? Besser teilen mit einem anderen Kind? Auch braune Stellen an den Bananen kann man essen!

Wir bleiben dran am Thema und freuen uns schon jetzt auf die nächste Obstkiste aus dem EU Schulprogramm!

Gut Ding will Weile haben: Unser Auedrachen!

Nach fast zwei Jahren ist die Umgestaltung der Mensa endlich abgeschlossen. Aus einer langweiligen Schulmensa ist ein richtiger Auedrachen geworden.

Im Schuljahr 2022-23 haben wir das Essensausgabesystem an der Aueschule auf freeflow umgestellt. Das bedeutet, dass alle Kinder sich an einem Buffet selber ihr Essen auswählen und auf den Teller füllen können, statt in einer langen Schlange vor der Essensausgabe zu stehen. 

Ende 2022 haben wir als neue freeflow-Schule vom Ganztagsreferat der Schulbehörde das großartige Angebot bekommen, gemeinsam mit einem Architekten die ganze Mensa schülerfreundlicher zu gestalten. Natürlich haben wir da sofort zugeschlagen!

Im Herbst 2023 fanden die ersten Treffen mit dem Architekten Yilmaz Kocarslan, dem Ganztagsausschuss, Mitgliedern des Schülerrats, Hausmeister und Standortmanager vor Ort statt. Gemeinsam entstanden viele Ideen, die Herr Kocarslan in einem ersten Entwurf festgehalten hat. 

Kritisch begleitet vom Schülerrat wurden nach und nach die ersten Möbel und Dekorationselemente angeschafft. Immer wieder musste Herr Kocarslan seinen ersten Entwurf überarbeiten und auf die Wünsche der Schüler*innen und Pädagog*innen reagieren.

Aber nun ist es vollbracht :-) 

Verschiedene Zonen mit unterschiedlichem Mobiliar, eine Außensitzbereich, Pflanzen und die Drachen-Dekoration sorgen für ein gemütliches Ambiente. Da bringt das Essen doch gleich viel mehr Spaß!

 

Inklusive Ganztagsgrundschule mit Vorschule, Schwerpunktschule