Alle Beiträge von benken

Spendenlauf – Ein Tag voller Teamgeist und Bewegung

Strahlender Sonnenschein, motivierte Kinder, engagierte Eltern und eine reibungslose Organisation, der Spendenlauf der Aueschule war ein riesen Erfolg!

Bei optimalem Laufwetter versammelten sich Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen der Aueschule auf dem Sportgelände vom Uhlenhoff-Stadion, um gemeinsam ihre Runden zu drehen. Das Ziel: Ein neues Trampolin für den Schulhof der Aueschule!

Schon beim Start war die Begeisterung spürbar: Mit viel Energie, Ausdauer und Freude liefen die Kinder Runde um Runde und übertrafen dabei häufig sogar ihre eigenen Erwartungen. Jede gelaufene Runde wurde von den zuvor gesuchten Sponsoren (Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwister, Freunde) mit einer Spende belohnt und das motivierte zusätzlich.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle auch an die zahlreichen Eltern, die den Lauf tatkräftig unterstützten- sei es als Streckenposten, an der Obstbar oder durch das lautstarke Anfeuern am Rand.

Wir sind stolz auf die sportliche Leistung unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns über das gemeinsame Engagement für ein neues Trampolin. Der Spendenlauf hat nicht nur die Klassengemeinschaften gestärkt, sondern auch gezeigt wie viel wir gemeinsam erreichen können.

Danke an alle Beteiligten für diesen unvergesslichen (Sport-)Tag!

Konzert in der Aueschule von SAXYARPA

Am 7. Mai war es wieder soweit!

Das dritte und leider auch letzte Konzert in der Reihe „Musik für Kinder“ fand in der Aueschule im Auedrachen statt. Dieses Mal begeisterte uns die Gruppe „Saxyarpa“. Das war ein mitreißendes Trio. Wie der Name schon sagt, war ein Saxofon und auch eine Harfe dabei. Das Cajon passte in den Namen nicht mehr hinein. Wer hat schon mal eine Harfe elektrisch verstärkt gehört? Die konnte dann auch noch wie ein Kanarienvogel singen. Wir hörten fantastische Klänge aus Südamerika, aber auch Jazz, Folk und Salsa, was sonst die Musik der Erwachsenen ist. Aber wenn sie so gut auf der Bühne gespielt wird, ist es ein Erlebnis. Wir haben auch erfahren, das die Harfe in Paraguay genauso populär ist, wie bei uns die Blockflöte. Spätestens bei Despacito blieb keiner mehr auf seinen Stühlen sitzen. Der Saal tanzte! Es hätte noch ewig so weiter gehen können. Anschliessend wurden auf Zetteln, Schuhen, T-Shirts gefühlte Stunden Autogramme gegeben. Das sind Höhepunkte, die bleiben und zum Üben auf den eigenen Instrument motivieren.

Toll, dass es JeKi an unserer Schule gibt und toll das es Menschen in unserer Stadt Hamburg gibt, die Geld für solche Projekte spenden. Das ist in diesem Fall die Elisabeth und Karl-Heinz Behnke Stiftung. Deshalb konnte dieses Konzert so in unserer Schule stattfinden!

Applaus für die Musiker und alle daran beteiligten.

Vielen Dank!

Raphaela Merz

Essen für die Umwelt

Dies war der Titel einer Veranstaltung in der Finkenwerder Bücherhalle, den die Klasse 3a im Mai 2025 besucht hat.

Alle Kinder waren gespannt und überlegten, um was es eigentlich geht.

Schnell wurde klar, das Obst und Gemüse aus der Region (Altes Land) durch die kurzen Transportwege sehr viel besser sind, als das Obst, welches mit Schiffen und sogar Flugzeugen von weit her transportiert wird.

Das „Schlüsselwort“ CO2 wurde verdeutlicht, dass Kühe so viel pupsen und Gewächshäuser viel Strom benötigen – allen war bald klar: Auch wir können etwas dafür tun, dass die Umwelt geschützt wird.

Neben regional wurde natürlich auch das Wort Saisonal erklärt. 

Durch unsere leckere Obstkiste, die wir jetzt schon so lange gespendet bekommen, wird dieses Thema jetzt weiter diskutiert: Wo kommen diese Äpfel her (regional, Bio, Transportweg), warum sind keine Mandarinen drin (wo wachsen die? Wie kommen sie nach Deutschland?), einen ganzen Apfel aufessen oder nur anbeißen und dann wegwerfen? Besser teilen mit einem anderen Kind? Auch braune Stellen an den Bananen kann man essen!

Wir bleiben dran am Thema und freuen uns schon jetzt auf die nächste Obstkiste aus dem EU Schulprogramm!

Gut Ding will Weile haben: Unser Auedrachen!

Nach fast zwei Jahren ist die Umgestaltung der Mensa endlich abgeschlossen. Aus einer langweiligen Schulmensa ist ein richtiger Auedrachen geworden.

Im Schuljahr 2022-23 haben wir das Essensausgabesystem an der Aueschule auf freeflow umgestellt. Das bedeutet, dass alle Kinder sich an einem Buffet selber ihr Essen auswählen und auf den Teller füllen können, statt in einer langen Schlange vor der Essensausgabe zu stehen. 

Ende 2022 haben wir als neue freeflow-Schule vom Ganztagsreferat der Schulbehörde das großartige Angebot bekommen, gemeinsam mit einem Architekten die ganze Mensa schülerfreundlicher zu gestalten. Natürlich haben wir da sofort zugeschlagen!

Im Herbst 2023 fanden die ersten Treffen mit dem Architekten Yilmaz Kocarslan, dem Ganztagsausschuss, Mitgliedern des Schülerrats, Hausmeister und Standortmanager vor Ort statt. Gemeinsam entstanden viele Ideen, die Herr Kocarslan in einem ersten Entwurf festgehalten hat. 

Kritisch begleitet vom Schülerrat wurden nach und nach die ersten Möbel und Dekorationselemente angeschafft. Immer wieder musste Herr Kocarslan seinen ersten Entwurf überarbeiten und auf die Wünsche der Schüler*innen und Pädagog*innen reagieren.

Aber nun ist es vollbracht :-) 

Verschiedene Zonen mit unterschiedlichem Mobiliar, eine Außensitzbereich, Pflanzen und die Drachen-Dekoration sorgen für ein gemütliches Ambiente. Da bringt das Essen doch gleich viel mehr Spaß!

 

Herzlich Willkommen zum Ramadanfest in der Kinderküche!

Am Dienstag, den 1. April 2025, feierten wir in der Kinderküche unserer Schule ein wunderbares Ramadanfest. Um dieses besondere Ereignis gebührend zu zelebrieren, wurden die Einladungen in vier verschiedenen Sprachen an die Eltern unserer Schüler verschickt, um sicherzustellen, dass sich jede Familie willkommen und wertgeschätzt fühlt.

Die Kinderküche war festlich dekoriert, mit Willkommensschildern in drei Sprachen, die an den Wänden prangten, und Tischen, die im sanften Schein von Laternen leuchteten. Für das leibliche Wohl sorgten traditioneller Kaffee und türkischer Schwarztee, die liebevoll für alle Gäste bereitgestellt wurden.

Die Eltern trugen mit einer Vielzahl an köstlichem, süßem Gebäck zum Fest bei, was die Atmosphäre noch herzlicher machte. Zwischen den anregenden Gesprächen und dem fröhlichen Tanz teilten wir den Kindern Bonbons aus, was die Herzen aller Anwesenden erfreute und die Kinder besonders glücklich machte.

Die Gemeinschaft und das Miteinander machten dieses Ramadanfest in der Kinderküche zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir danken allen, die teilgenommen haben und mit ihrer Hilfe und ihrem Enthusiasmus diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Berrin Kirac (Interkulturelle Koordinatorin)

 

 

 

 

 

Unser Ramadanfest in der Klasse 2b

Am 1. April 2025 hatten wir, die Klasse 2b, einen ganz besonderen Tag: unser Ramadanfest! Wir alle, Schülerinnen und Schüler sowie unsere Eltern, waren dazu eingeladen.

Das Fest startete mit einem riesigen Buffet voller leckerer Speisen, die alle genießen konnten. Zwischen den Mahlzeiten wurde viel gespielt und getanzt. Es war wirklich lustig, und wir hatten alle viel Spaß dabei. Wir tanzten mit unseren Freunden und spielten gemeinsam viele Spiele, was uns allen große Freude bereitete.

Zum Abschluss des Festes erhielten wir alle ein Ramadanpäckchen, das liebevoll von unseren Lehrern und einigen Eltern zusammengestellt worden war. Es war aufregend, unsere Päckchen zu öffnen und die Überraschungen darin zu entdecken!

Während der gesamten Ramadanzeit führten wir außerdem einen Ramadan-Kalender in unserer Klasse. Jeden Tag hatten wir kleine Aufgaben zu erfüllen, die uns lehrten, gute Taten zu vollbringen. Eines der Highlights war das Teilen unserer Kalendersüßigkeiten mit anderen Kindern, was uns die Bedeutung von Großzügigkeit und Gemeinschaft näherbrachte.

Das Ramadanfest und die Erfahrungen mit dem Ramadan-Kalender waren für uns alle sehr bereichernd. Wir haben nicht nur viel Spaß gehabt, sondern auch wichtige Lektionen über Freundlichkeit und das Teilen gelernt. Wir freuen uns schon darauf, was das nächste Jahr für uns bereithält!

Die Lamaklasse 2b

Wir sind HerzretterSchule!

Wir haben uns als Schulgemeinschaft entschieden, das Projekt HerzretterStadt Hamburg zu unterstützen. Der gemeinnützige Verein Herzretter e.V. hat sich mit diesem Projekt unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters das Ziel gesetzt, das Bewusstsein und das Wissen rund um die Maßnahmen der Wiederbelebung in der Gesellschaft zu verbreiten.

Daher erlernen unsere Schüler und Schülerinnen jährlich in speziellen HerzretterTrainings die notwendigen Maßnahmen der Wiederbelebung. So können alle im Falle eines akuten Herz-Kreislauf-Versagens die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens überbrücken und Leben retten.

Wir sind stolz, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu Herzrettern ausgebildet werden.

Mehr Informationen über die Herzretter unter www.herzretter.de

Der Acker ist aufgewacht!

Viele Helfer haben sich am Samstag getroffen, um unseren Schulacker aus dem Winterschlaf zu holen. Bei schönstem Wetter wurde fleißig umgegraben, geklönt und gelacht. Und ein paar Schätze konnten auch geborgen werden. 

Nun kann die Pflanzsaison losgehen: Schon in der kommenden Woche beginnen die Zweitklässler*innen mit den ersten Pflanzungen. 

Vielen Dank an alle Eltern und Kinder, die mitgeholfen haben!

Zur Belohnung gab es hinterher noch einen Blick auf die partielle Sonnenfinsternis 😊.

Die UKW-Band an der Aueschule

Am Mittwoch, den 2. November 2024 war es wieder soweit! Der Auedrachen wurde von der UKW-Band zum Klingen gebracht. 

Sechs begeisternde Musiker spielten auf ihren Instrumenten Percussion, Gitarre, Saxofon, Kontrabass und Trompete „Gute-Laune-Musik“. 

Das Publikum hatte die schwierige Aufgabe eine Dronte wieder nach Hause zu bringen. Die Dronte ist ein Vogel, der auf Mauritius lebte und nicht fliegen konnte. Heute gibt es keine Dronten mehr, aber in unserer Fantasie haben wir sie wieder zum Leben erweckt. Die Reise der Dronte ging über Hamburg, die Türkei, Südamerika, Karibik bis sie endlich zu Hause ankam und wohlig in ihr Haus zurückkehrte. 

Während der Reise blieb kaum jemand auf den Stühlen. Alle tanzten begeistert durch die Länder und durften sogar selbst musizieren. Wenn das nicht ein Anreiz ist, mal auf den Jeki-Instrumenten so gute Musik machen zu können. Die Musiker haben uns nicht verraten, dass man dazu aber auch ganz viel üben muss. 

Wir danken den Sponsoren, die diese Konzertreihe unterstützen. Das war das 2. Konzert und wir sind schon sehr gespannt und in großer Vorfreude, was uns als 3. Konzert erwarten wird! 

Raphaela Merz