Gut Ding will Weile haben: Unser Auedrachen!

Nach fast zwei Jahren ist die Umgestaltung der Mensa endlich abgeschlossen. Aus einer langweiligen Schulmensa ist ein richtiger Auedrachen geworden.

Im Schuljahr 2022-23 haben wir das Essensausgabesystem an der Aueschule auf freeflow umgestellt. Das bedeutet, dass alle Kinder sich an einem Buffet selber ihr Essen auswählen und auf den Teller füllen können, statt in einer langen Schlange vor der Essensausgabe zu stehen. 

Ende 2022 haben wir als neue freeflow-Schule vom Ganztagsreferat der Schulbehörde das großartige Angebot bekommen, gemeinsam mit einem Architekten die ganze Mensa schülerfreundlicher zu gestalten. Natürlich haben wir da sofort zugeschlagen!

Im Herbst 2023 fanden die ersten Treffen mit dem Architekten Yilmaz Kocarslan, dem Ganztagsausschuss, Mitgliedern des Schülerrats, Hausmeister und Standortmanager vor Ort statt. Gemeinsam entstanden viele Ideen, die Herr Kocarslan in einem ersten Entwurf festgehalten hat. 

Kritisch begleitet vom Schülerrat wurden nach und nach die ersten Möbel und Dekorationselemente angeschafft. Immer wieder musste Herr Kocarslan seinen ersten Entwurf überarbeiten und auf die Wünsche der Schüler*innen und Pädagog*innen reagieren.

Aber nun ist es vollbracht :-) 

Verschiedene Zonen mit unterschiedlichem Mobiliar, eine Außensitzbereich, Pflanzen und die Drachen-Dekoration sorgen für ein gemütliches Ambiente. Da bringt das Essen doch gleich viel mehr Spaß!

 

Herzlich Willkommen zum Ramadanfest in der Kinderküche!

Am Dienstag, den 1. April 2025, feierten wir in der Kinderküche unserer Schule ein wunderbares Ramadanfest. Um dieses besondere Ereignis gebührend zu zelebrieren, wurden die Einladungen in vier verschiedenen Sprachen an die Eltern unserer Schüler verschickt, um sicherzustellen, dass sich jede Familie willkommen und wertgeschätzt fühlt.

Die Kinderküche war festlich dekoriert, mit Willkommensschildern in drei Sprachen, die an den Wänden prangten, und Tischen, die im sanften Schein von Laternen leuchteten. Für das leibliche Wohl sorgten traditioneller Kaffee und türkischer Schwarztee, die liebevoll für alle Gäste bereitgestellt wurden.

Die Eltern trugen mit einer Vielzahl an köstlichem, süßem Gebäck zum Fest bei, was die Atmosphäre noch herzlicher machte. Zwischen den anregenden Gesprächen und dem fröhlichen Tanz teilten wir den Kindern Bonbons aus, was die Herzen aller Anwesenden erfreute und die Kinder besonders glücklich machte.

Die Gemeinschaft und das Miteinander machten dieses Ramadanfest in der Kinderküche zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir danken allen, die teilgenommen haben und mit ihrer Hilfe und ihrem Enthusiasmus diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

Berrin Kirac (Interkulturelle Koordinatorin)

 

 

 

 

 

Unser Ramadanfest in der Klasse 2b

Am 1. April 2025 hatten wir, die Klasse 2b, einen ganz besonderen Tag: unser Ramadanfest! Wir alle, Schülerinnen und Schüler sowie unsere Eltern, waren dazu eingeladen.

Das Fest startete mit einem riesigen Buffet voller leckerer Speisen, die alle genießen konnten. Zwischen den Mahlzeiten wurde viel gespielt und getanzt. Es war wirklich lustig, und wir hatten alle viel Spaß dabei. Wir tanzten mit unseren Freunden und spielten gemeinsam viele Spiele, was uns allen große Freude bereitete.

Zum Abschluss des Festes erhielten wir alle ein Ramadanpäckchen, das liebevoll von unseren Lehrern und einigen Eltern zusammengestellt worden war. Es war aufregend, unsere Päckchen zu öffnen und die Überraschungen darin zu entdecken!

Während der gesamten Ramadanzeit führten wir außerdem einen Ramadan-Kalender in unserer Klasse. Jeden Tag hatten wir kleine Aufgaben zu erfüllen, die uns lehrten, gute Taten zu vollbringen. Eines der Highlights war das Teilen unserer Kalendersüßigkeiten mit anderen Kindern, was uns die Bedeutung von Großzügigkeit und Gemeinschaft näherbrachte.

Das Ramadanfest und die Erfahrungen mit dem Ramadan-Kalender waren für uns alle sehr bereichernd. Wir haben nicht nur viel Spaß gehabt, sondern auch wichtige Lektionen über Freundlichkeit und das Teilen gelernt. Wir freuen uns schon darauf, was das nächste Jahr für uns bereithält!

Die Lamaklasse 2b

Wir sind HerzretterSchule!

Wir haben uns als Schulgemeinschaft entschieden, das Projekt HerzretterStadt Hamburg zu unterstützen. Der gemeinnützige Verein Herzretter e.V. hat sich mit diesem Projekt unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters das Ziel gesetzt, das Bewusstsein und das Wissen rund um die Maßnahmen der Wiederbelebung in der Gesellschaft zu verbreiten.

Daher erlernen unsere Schüler und Schülerinnen jährlich in speziellen HerzretterTrainings die notwendigen Maßnahmen der Wiederbelebung. So können alle im Falle eines akuten Herz-Kreislauf-Versagens die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens überbrücken und Leben retten.

Wir sind stolz, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu Herzrettern ausgebildet werden.

Mehr Informationen über die Herzretter unter www.herzretter.de

Der Acker ist aufgewacht!

Viele Helfer haben sich am Samstag getroffen, um unseren Schulacker aus dem Winterschlaf zu holen. Bei schönstem Wetter wurde fleißig umgegraben, geklönt und gelacht. Und ein paar Schätze konnten auch geborgen werden. 

Nun kann die Pflanzsaison losgehen: Schon in der kommenden Woche beginnen die Zweitklässler*innen mit den ersten Pflanzungen. 

Vielen Dank an alle Eltern und Kinder, die mitgeholfen haben!

Zur Belohnung gab es hinterher noch einen Blick auf die partielle Sonnenfinsternis 😊.

Die UKW-Band an der Aueschule

Am Mittwoch, den 2. November 2024 war es wieder soweit! Der Auedrachen wurde von der UKW-Band zum Klingen gebracht. 

Sechs begeisternde Musiker spielten auf ihren Instrumenten Percussion, Gitarre, Saxofon, Kontrabass und Trompete „Gute-Laune-Musik“. 

Das Publikum hatte die schwierige Aufgabe eine Dronte wieder nach Hause zu bringen. Die Dronte ist ein Vogel, der auf Mauritius lebte und nicht fliegen konnte. Heute gibt es keine Dronten mehr, aber in unserer Fantasie haben wir sie wieder zum Leben erweckt. Die Reise der Dronte ging über Hamburg, die Türkei, Südamerika, Karibik bis sie endlich zu Hause ankam und wohlig in ihr Haus zurückkehrte. 

Während der Reise blieb kaum jemand auf den Stühlen. Alle tanzten begeistert durch die Länder und durften sogar selbst musizieren. Wenn das nicht ein Anreiz ist, mal auf den Jeki-Instrumenten so gute Musik machen zu können. Die Musiker haben uns nicht verraten, dass man dazu aber auch ganz viel üben muss. 

Wir danken den Sponsoren, die diese Konzertreihe unterstützen. Das war das 2. Konzert und wir sind schon sehr gespannt und in großer Vorfreude, was uns als 3. Konzert erwarten wird! 

Raphaela Merz

Wasserdetektive – Toilettenspülung und dann?

Die 3a der Aueschule hat sich intensiv mit dem Thema „Wasser“ auseinandergesetzt. Es wurde in Experimenten herausgefunden, dass Wasser ein Verwandlungskünstler ist, weil es seine Form (fest, flüssig, gasförmig) verändern kann. Ebenfalls wurde schnell klar, dass Wasser lebensnotwendig ist und wir sparsam damit umgehen sollten. So entstanden einige Ideen zum Wassersparen, wie den Wasserhahn zwischendurch ausmachen oder übrig gebliebenes Wasser zum Blumengießen zu benutzen. Doch dann kam die Frage auf wohin verschwindet das Wasser, wenn die Toilettenspülung benutzt wurde. Das Abflussrohr konnten wir noch sehen und Gullydeckel haben wir auch entdeckt. Aber was passiert dann? Mit vielen Fragen im Gepäck fuhr die 3a zum Klärwerk Köhlbrandhöft. Dort wurden wir herzlich empfangen und uns wurde zunächst alles am Modell erklärt. Bevor die Erkundungstour über das Gelände losgehen konnte, bekamen alle einen Schutzhelm. Wir fühlten uns alle superwichtig. Nun durften wir in alle Gebäude und uns die ganzen verschiedenen Wasserbecken angucken. Es war spannend aber für die Nase auch ein wenig unangenehm. Wer nun Fragen zum Thema hat, kommt gerne in der 3a vorbei.

Frühe Sprachbildung in der Vorschule

Frühe Sprachbildung in der Vorschule

Seit einigen Jahren arbeiten die Vorschulklassen der Aueschule nach einem besonderen Sprachbildungskonzept. Dieses leitet sich ab vom Konzept für die Klassen 1 bis 4. Heißt es dort BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift), nennt sich das entsprechende Konzept für die Vorschule FrüLi (frühe Literalität). 

Die Förderung der Literalität umfasst unter anderem:

  • Übungen zu Silben, Reimen und Anlauten (also die phonologische Bewusstheit).
  • Gemeinsames Anschauen, Vorlesen und Sprechen über Bilderbücher und Geschichten.

Dabei wird auch interaktives Bilderbuchkino sowie das Kamishibai, ein Holztheater mit Bilderbuchkarten, genutzt (dialogisches Lesen).

  • Paralleles Ansehen eines Bilderbuches und Anhören des dazugehörigen Hörbuchs (mit einer Lese-Hör-Kiste).

Darüber hinaus gehören zu jedem Morgenkreis ritualisierte Sprachanlässe. Der Begrüßungsspruch wird durch einen Klatschrhythmus begleitet. Die Kinder erklären den Stundenplan, das Wetter und die Jahreszeit. Hier und in der Projektarbeit achten wir auf das Sprechen in vollständigen Sätzen, die korrekte Grammatik und Aussprache. Chorisches Sprechen bezieht dabei alle Kinder mit ein.

Viel Spaß bringen Klatschspiele, das Singen von Liedern, das Lernen von Gedichten und Spiele mit Bildkarten zur Sprachförderung, die den Wortschatz erweitern und Sprachstrukturen deutlich machen.

Das FrüLi-Programm bietet auf diese Weise sowohl Kindern, die eine Förderung in der Sprache benötigen, als auch den Kindern, die schon sicher in der deutschen Sprache sind, Spannung und Freude.

Ein besonderer Besuch: “The Ridiculous Rhyme Show” begeistert die Aueschule

Am 17. Januar versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur vierten Klasse in unserer Turnhalle, um ein ganz besonderes Theaterstück zu erleben: The Ridiculous Rhyme Show!

Die beiden Schauspieler Dickie und Alex sorgten mit ihrer witzigen und interaktiven Aufführung für viel Gelächter und strahlende Gesichter. Mit einer Mischung aus verrückten Witzen, lustigen Reimen und einer guten Portion  Musik und Tanz schafften sie es, die Kinder der Aueschule mit einzubeziehen und zu begeistern.

Von Anfang an war die Stimmung in der Turnhalle voller Energie. Dickie und Alex nutzten kreative Wortspiele und bewegungsreiche Szenen, um den Kindern nicht nur Spaß zu bereiten, sondern auch ihre Freude an der englischen Sprache zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler durften mitmachen, Reime ergänzen und sogar mittanzen – ein echtes Highlight für alle.

Die Aueschule hatte das Glück, eine von nur fünf Schulen in Hamburg zu sein, bei denen Dickie und Alex auf ihrer Deutschland-Tour Halt machten. Außerdem hat die Show bereits viele Schulen im Vereinigten Königreich begeistert und wurde international in Ländern wie Neuseeland, Australien und den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgeführt.

Am Ende der Show gab es tosenden Applaus, denn alle waren sich einig: The Ridiculous Rhyme Show war ein unvergessliches Ereignis!

Trödel trifft Wahlkabine- Nachbarschaftsflohmarkt am 23.02.25 in der Aueschule

Trödel trifft Wahlkabine – am Sonntag der Bundestagswahl können in Finkenwerder nicht nur Kreuze auf Wahlscheinen, sondern auch Schnäppchen beim Flohmarkt gemacht werden. Nach dem Motto „Handeln und Handeln“  haben Finkenwerder Bürgerinnen die Initiative ergriffen und wollen möglichst viele Menschen der Nachbarschaft zwischen 9.30 und 16.30 Uhr in die Mensa der Aueschule locken – die auch eines der Wahllokale für Finkenwerder ist. Erst wählen, dann stöbern, oder umgekehrt,  heißt es also am 23. Februar, es gibt Flohmarkt, Kaffee und Kuchen – und aktive Beteiligung an unserer Demokratie.
Jeder Interessent und jede Interessentin kann einen Stand machen, Gebühr: ein Kuchen. Der Erlös des Cafés ist zugunsten des Schulvereins. Anmelden bitte unter flohmarktaueschule@gmail.com
Ansonsten gilt: Wahlunterlagen nicht vergessen!

Für den Verkauf von Kaffee und Kuchen zugunsten des Schulvereins werden noch HelferInnen gesucht. Wer unterstützen möchte kann sich auch über die Mailadresse melden.

Inklusive Ganztagsgrundschule mit Vorschule, Schwerpunktschule