….was so hängen bleibt!

….was so hängen bleibt!

14. Dezember 2049

Eine endlose Schlange vor dem Snackstand eines Kinos. Hannes steht mit seinen Kindern an, die mit hoffnungsvoller Neugier auf den Einlass in den neuen Star Wars Film warten. Star Wars Episode 42. Star Wars, denkt Hannes, dass der Blödsinn immer noch läuft! Aber mit 9 Jahren fand er das auch toll und wollte sogar mal als Darth Vader zum Fasching gehen. Warum ist er das eigentlich nicht? Er war damals in der Aueschule, eine sympathische Schule am Rande Finkenwerders. Stimmt, in diesem Jahr lag Fasching in den Ferien und fiel aus. In diesem Jahr fiel sowieso viel aus. Nicht nur das Sommerfest und die Musikaufführungen, sondern auch Klassenreisen und Unterricht. Das war ein seltsames Jahr!

Zuerst freute er sich noch, nicht in die Schule zu müssen, aber dann fehlten ihm seine Freunde doch. Außerdem fiel die Schule ja nicht wirklich aus, sondern sie mussten zu Hause arbeiten. Homeschooling – hatte er bis dahin auch noch nicht gehört! Seine arme Mutter war manchmal am Rande der Verzweiflung und fragte sich wahrscheinlich heimlich, wie man freiwillig Lehrer werden konnte. Dabei war er weder besonders faul, noch aufmüpfig. Aber wohl manchmal recht unmotiviert. Obwohl die Lehrer mit Videobotschaften und selbstgedrehten Lehrfilmen versuchten, die Schüler bei der Stange zu halten. Bei manchen schafften sie es sogar. Aber Hannes fehlte das Toben auf dem Schulhof und das Treiben auf den Gängen.

„Papa, kriegen wir Popcorn?“ Hannes schaute seine Kinder an. „Gut, dass sie den halben Tag in der Schule sind. Sie sind einfach viel zu lebendig,“ dachte er. Die Schlange wurde kürzer. Und diese blöden Masken! Wenn man ein Wurstbrot gegessen hatte und in seine Maske rülpste, hatte man noch nach Stunden später den Wurstgeruch in der Nase. Seitdem ist er Vegetarier. Aber am letzten Schultag vor Weihnachten lief er den Flur der Schule zum Ausgang entlang und es roch noch Popcorn! Dabei hatte er weder Popcorn gegessen, noch musste er aufstoßen. Als er rauskam war da eine lange Schlange vor einem geöffneten, hell erleuchteten Fenster des Schulgebäudes. Es roch nach herrlichem Popcorn.

Und da sah er sie! Eine brandneue, wunderschöne, rote Popcornmaschine. Sie puffte und paffte das frische Popcorn in alle Richtungen. Spektakulär! Ein Lehrer (oder war es ein Erzieher? Egal, in diesem Moment war er sein Held!) stand da und verteilte Popcorn an die Schüler. Als Trost für alles Ausgefallene, für den Verzicht auf Freuden, als süßer Abschluss eines bitteren Jahres. „ Nicht drängeln, jeder kriegt eine Tüte!“ schallte es aus dem Fenster. „Die lassen sich was einfallen,“ dachte Hannes, und ging schmatzend nach Hause. „Papa!!“, die Kinder zogen hüpfend an seinem Jackenärmel, „Popcorn!!“, „Ja doch!“ nickte Hannes, „ Nicht drängeln, jeder kriegt eine Tüte!“

Komisch, dachte Hannes, was so hängen bleibt….

So feiern die ersten Klassen Fasching 2021

Fasching 2021 ausfallen lassen? Das fanden die Kinder, Eltern und Pädagogen im Jahrgang 1 sehr schade. Daher trafen sich am Dienstag, den 16.02.2021 pünktlich um 16:30 Uhr die Klassen 1a und 1b auf Jitsi. Alle Kinder, Lehrer und auch einige Eltern und Geschwisterkinder trugen tolle Kostüme. Von Spiderman über Eisprinzessin, Pippi Langstrumpf und Rotkäppchen bis hin zu Vampiren und Fußballspielern war alles dabei.
Bei einigen Kindern blinkte sogar richtige Partybeleuchtung in den Zimmern. Gemeinsam wurde getanzt, gespielt und es gab eine Kostümvorstellung. Zusätzlich zum Faschingstreffen erhielten in dieser Woche die Kinder eine kleine Partytüte, die mit allerlei Nützlichem für eine Faschingsparty gefüllt war. Mit einem Konfettiregen endete dann die Jitsi-Faschingsfeier.

Was machen die 1a und 1b zu Hause?

Für unsere beiden ersten Klassen hatte gerade erst der Schulalltag begonnen und nun müssen sie zu Hause lernen.

Ihre Lehrerinnen denken sich jede Woche wieder neue spannende Aufgaben für sie aus. Es werden sogar zu den Buchstaben und Zahlen richtige Filme gedreht.

Damit alle sehen was die ersten Klassen für tolle Sachen machen, hier eine kleine Bildershow:

Was macht die 3a zu Hause?

Kaum hat das neue Jahr 2021 begonnen, mussten wir unserer Löwen-Klasse mitteilen, dass sie schon wieder zu Hause lernen müssen. Echt doof!

Also machten sich die Lehrerinnen der Klasse ans Werk um gute und abwechslungsreiche Aufgaben in vielen Fächern zu finden. Das ist nicht immer so einfach.

Jeden Freitag kommen nun die Kinder oder ihre Eltern kurz in die Schule um die Aufgaben abzuholen. Was wohl in den Umschlägen drin ist?

Arbeitsblätter, ein Luftballon für eine Sportaufgabe, ein Thermometer um die Temperatur für das Thema Wetter zu messen, leere Blätter und ein Tuschkasten (Ergebnisse seht ihr unten), ein Plakat um ein eigenes Glücksplakat zu erstellen, Bastelvorlagen für geometrische Körper in Mathematik und noch vieles mehr

Und wie arbeiten die Löwen damit  zu Hause?

Jeden Morgen starten die Kinder immer mit einem Blick auf unser Padlet (eine Tafel im Internet). Dort finden sie wichtige Informationen, ihre Wochenpläne, Lernaufgaben zu den Fächern , die Knobelaufgabe der Woche und vieles mehr. Dann setzen sie sich alleine oder mit Unterstützung ihrer Eltern/ Geschwister an ihren Schreibtisch und legen los. Manchmal müssen sie Fotos von ihren Ergebnissen machen und verschicken. Bei Fragen oder Problemen rufen sie ihre Lehrerinnen an. Darin sind sie mittlerweile richtige Profis!

Auch wenn die Aufgaben zu Hause Spaß machen, freuen sich die Löwen und ihre Lehrerinnen schon auf das gemeinsame Lernen in der Schule!!!

JeKI- Projekte

Weihnachtskonzert des Aueschulorchesters

Am 11. Dezember war es so weit. Das Aueschulorchester lud die 4. Klassen zu einem Weihnachtskonzert in den Musikraum ein. Es erklang „Jingle Bells“ und für das südamerikanische Weihnachtsgefühl ein „Latin Dance“. Es war die einzige Aufführung in diesem Schuljahr, aber um so intensiver hat das Orchester darauf hin gearbeitet. Belohnt wurde es mit einem kräftigen Applaus. Mit dem Konzert hat sich das Orchester unter der Leitung von Katharina Kungurov und Raphaela Merz in die Weihnachtspause verabschiedet.

Weihnachtsplaylist der JeKI- Projektes

Da in diesem Jahr keine größeren Weihnachtskonzerte stattfinden konnten, hat die JeKIProjektleitung spontan zu einem Online-Konzert aufgerufen. An 62 Schulen ging der Aufruf und viele Einsendungen wurde geschickt. Wir, die Aueschule, sind gleich mit 2 Beiträgen ausgewählt wurden. Es ist zum einen die Akkordeongruppe der 3b unter Leitung von Andrea Hempel (Beitrag 8) und die Klaviergruppe der 4a unter Leitung von Raphaela Merz (Beitrag 11). Lasst mit folgendem Link Eure Ohren mit weihnachtlichen Klängen berauschen!

https://t1p.de/Weihnachten-mit-JeKi

Fröhliche Weihnachten!

Psychomotorik in den Jahrgängen 1 und 2

„Danke, dass du immer die Turnhalle für uns aufbaust!“ „Danke für die Sportgeräte!“

Das stand auf den Postkarten aus der 2b, die ich ausgerechnet an dem Tag bekommen habe, als ich morgens verschlafen hatte und die Psychomotorik-Stunde leider ausfallen musste. Die Kinder haben es mir offensichtlich nicht nachgetragen und freuen sich schon auf den nächsten Freitag, an dem sie wieder in die Turnhalle kommen dürfen um dort zu klettern, springen, rutschen, balancieren, werfen, schaukeln, krabbeln, fahren und vieles mehr.

Mit diesem Schuljahr haben wir feste Psychomotorik-Stunden in unseren Wochenstrukturplan aufgenommen. Umschichtig dürfen sich die Kinder aus den Klassen 1 und 2 freitags morgens ausgiebig an verschiedenen Geräteaufbauten ausprobieren. Die Regeln waren schnell klar:

  1. Bevor es losgeht darf niemand auf die Geräte. Erst gibt es eine kleine Einweisung, damit keine Unfälle passieren.
  2. Jedes Kind darf das ausprobieren, was es selber möchte.
  3. Niemand drängelt und schubst und alle nehmen Rücksicht aufeinander.

Da jede Klasse nur eine Dreiviertelstunde in der Sporthalle hat, übernehmen die Lehrerinnen das Auf- und Abbauen. Aber viele Kinder helfen am Ende freiwillig mit beim Aufräumen und ziehen sich danach extra schnell um, um noch rechtzeitig zum Frühstück in der Klasse zu sein.

Nicht nur den Schülerinnen und Schülern machen diese Stunden einen Heidenspaß. Auch für uns Lehrerinnen ist es immer wieder toll zu sehen, wie sich die Kinder bewegen, sich ausprobieren und sich ganz ohne Druck anstrengen und ihre anfänglichen Ängste überwinden. Und Streit gibt es auch keinen. Im Gegenteil: Alle animieren und helfen sich gegenseitig. Deshalb ist der Freitag auch für mich ein besonderer Tag und ich freue mich schon auf das nächste Mal!

Wiebke Jäger

Adventsbasteln in den ersten Klassen

Am Freitag, d. 04.12.2020 und Montag, d. 07.12.2020 wurde es weihnachtlich in den Klassen 1a und 1b. Mit großer Aufregung wurde von den ersten Kindern der Tagesplan an der Tafel studiert. Statt Deutsch, Mathe und Sachunterricht stand an diesem Tag „Weihnachtsbasteln“ auf der Tagesordnung.

Nachdem wie jeden Dezembermorgen im Kerzenschein des Adventskranzes die Adventskalendergeschichte des Tages gelesen und ein Türchen des Adventskalenders geöffnet wurde, ging es an die kreative Arbeit. Verschiedene Bastelangebote standen den Erstklässlern und Erstklässlerinnen zur Auswahl. Ein besonderes Highlight für die Kinder war es, zusammen mit Frau Oschlies ein Hexenhaus zu bauen und nach Herzenslust zu dekorieren.

     

Am Endes des Tages erstrahlten beide Klassenräume in weihnachtlichem Glanz und das Fazit der Schülerinnen und Schüler stand fest: So etwas müssen wir nächstes Jahr unbedingt wieder machen!

Herbstmandala im Jahrgang 2

Bei Mandala denkt jeder an ein Muster auf einem Blatt Papier, dass schön bunt angemalt wird. Beide zweiten Klassen werden uns zeigen wie es auch anders geht:

Auf dem Stundenplan steht Religion mit dem Thema „Was gibt uns die Natur vor unserer Haustür“. Alle Kinder bekommen den Auftrag fleißig Naturmaterialien zu sammeln. Doch was sollen wir damit?

Nach und nach stellt sich heraus, dass man mit diesen Naturmaterialien sehr kreativ sein kann und wunderschöne Muster legen kann.  Probiert es doch selbst mal aus!

 

Neue und sehr ungewöhnliche Geschichten aus der Klasse 3a.

Zunächst gab es ein besonderes, kleines Bild von Frau Geppert, dass sich jedes Kind selbst ausgesucht hat. Zu diesem Bild wurden Fragen überlegt, z. B. wer bist du, wie heißt du und warum siehst du so aus? Wieso bist du dort, was machst du da?

Um sich noch besser mit der Geschichte rund ums Bild zu befassen, sollte das Bild aufgeklebt und „fertig“ gemalt werden. Die Ergebnisse siehst du gleich.

So konnten sich die Kinder mit dem eigenen Bild gut auseinander setzen und eine ganz besondere Geschichte dazu schreiben. Magst du sie lesen?

Geschichte von Aylin

Geschichte von Bashar

Geschichte von Elanur

Geschichte von Eren

Geschichte von Firdevs

Geschichte von Furkan

Geschichte von Jona

Geschichte von Jonas

Geschichte von Josie

Geschichte von Lennart

Geschichte von Lucija

Geschichte von Mert-Ali

Geschichte von Murat

Geschichte von Sara

Geschichte von Semih

Geschichte von Sevval

Geschichte von Tim

Geschichte von Yusuf

Geschichte von Zehra

Adventssingen 2020

Damit auch während der Corona-Zeit eine weihnachtliche Stimmung entsteht, haben wir unser traditionelles Adventssingen ein wenig verändert. Jeden Montag nach den Adventssonntagen trifft sich eine Kohorte am leuchtenden Tannenbaum im Auedrachen. Dort singt der Chor ein paar Lieder und anschließend gehen die Kinder wieder in ihre Klassen.

30.11.20     Vorschulklassen

07.12.20     1. und 2. Klassen

14.12.20     3. und 4. Klassen

Inklusive Ganztagsgrundschule mit Vorschule, Schwerpunktschule