Tag der offenen Tür – Die Aueschule stellt sich vor

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Tag der offenen Tür, an dem wir uns und unsere Arbeit vorstellen.

Ihr wollt wissen, was in den Klassenzimmern passiert, an welchen Projekten wir arbeiten, wie es in der Vorschule aussieht? Ihr wollt ein bisschen Aueschul-Atmosphäre schnuppern? Ich wollt mit Schülerinnen, Schülern, Eltern, Pädagogen und Schulleitung ins Gespräche kommen?

Dann seid ihr genau die richtigen Gäste für uns!

Am 8. November 2024 von 8.00 bis 12.00 Uhr. 

 

 

 

Reiche Ernte auf dem Schulacker!

Das Ackerprojekt ist noch kein halbes Jahr alt und schon war es ein toller Erfolg! Viele große und kleine Menschen aus der Schulgemeinschaft haben dazu beigetragen, dass die Pflanzen die Trockenheit des Sommers gut überstanden haben. Die Gemüsepflanzen haben uns mit einer reichlichen Ernte belohnt.

Es wurden Tomaten genascht, Karotten ausgebuddelt, Maiskolben geknabbert und Kartoffeln mit Zuchini, Bete, Schmorgurken und vielen anderen Gemüsesorten zu köstlichen Suppen verarbeitet.

Es wurden Schilder in der Holzwerkstatt hergestellt, im Matheunterricht Gemüse gewogen und abgemessen, im Deutschunterricht Rezepte geschrieben und in der Küche fleißig geschnippelt.

Fächerübergreifend konnten die Kinder erfahren, dass es sich lohnt, ein Gemüsebeet zu pflegen.

Und damit die Pflanzen im kommenden Jahr wieder so gut gedeihen wird zurzeit fleißig gemulcht.

Das bedeutet, dass die abgeernteten Beete für den Winter mit Laub bedeckt werden. Der beste Dünger, den man sich wünschen kann. Wie gut, dass es so viele Bäume auf dem Schulgelände gibt….

   

      

Der Ganztagskurs Natur erkunden besucht die Westerweiden

Wo können unsere Kinder die Natur am besten erforschen? Na klar – in der lebendigen Natur. Die Westerweiden – ein einzigartiges Naturjuwel an der Süderelbe und unweit unserer Schule ist dafür bestens geeignet. Und so machten sich die Kinder und Lehrkräfte des Nachmittagskurses „Natur erkunden“ auf den Weg in dieses prachtvolle Naturschutzgebiet. Beim leckeren Picknick inmitten von Feldpflanzen und unter angenehm wärmender Sonne lasen sie laut aus den Bestimmungsbüchern „Was krabbelt denn da?“ und „Was fliegt denn da?“ vor. Die kleinen Naturforscher*innen entdeckten auf ihrem Ausflug vielfältige Tier- und Pflanzenarten: Mehrere Graugansfamilien, einen Starenschwarm und sogar einen Mäusebussard auf Jagd haben sie gesehen. Aber auch allerlei Insekten und riesige Pilze sorgten für leuchtende Kinderaugen, bis sie irgendwann die Bushaltestelle am Ende des sogenannten „Hexenwaldes“ erreicht hatten, von der aus der Bus sie wieder zurück zur Schule brachte. Was für ein aufregender Nachmittag, und das gerade einmal 15 Minuten von der Aueschule entfernt! 

   

 

   

Die jetzige Klasse 4b sagt: DANKE

Ein großes Dankeschön an alle, die die Klasse 3b der Aueschule im Mai 2022 beim Sammeln von Spendengeldern für den Tierschutzverein „Vier Pfoten“ unterstützt haben. Es sind knapp 400 Euro zusammengekommen!

Der Dank gilt nicht nur allen anonymen Spendern auf Finkenwerder, sondern selbstverständlich allen Firmen, Unternehmen, Banken etc., die den Kindern erlaubt haben, ihre selbstgebastelten Spardosen aufzustellen und damit die Aktion unterstützt haben.

Für alle LeserInnen, die es nicht wissen: Im Rahmen der Projektwoche hat die Klasse 3b sich entschieden, zum Thema Tierschutz zu arbeiten. Besonders wichtig war es den Kindern, für den Tierschutz zu demonstrieren und Spendengelder auf Finkenwerder zu sammeln. Im Laufe der Woche wurden dafür Spardosen gebastelt, Sprüche überlegt, Transparente und T-Shirts bemalt. Doch bevor es damit losgehen konnte, haben die Kinder zusammen mit ihren LehrerInnen überlegt, wohin die Spenden überhaupt gehen sollen. In einer gemeinsamen Recherche und einer anschließenden Abstimmung fiel die Wahl auf den Tierschutzverein „Vier Pfoten“. Auch eine Liste an Unternehmen, welche die Kinder im Ort um Unterstützung bitten wollten, wurde angefertigt. In einer gemeinsamen Tour wurden alle ausgewählten Unternehmen besucht und um ihre Unterstützung gebeten. Bis auf zwei Läden waren alle anderen sofort bereit, die Kinder zu unterstützen. Sie haben nicht nur ihre Zustimmung erteilt, sondern als UnternehmerIn oder GeschäftsführerIn selbst sofort gespendet.

Auch die Klassen-Demo für den Tierschutz hat großen Anklang auf Finkenwerder gefunden. Die Kinder zogen mit ihren gebastelten Transparenten und lautem Sprechgesang durch den Stadtteil und wurden in ihrem Anliegen bestärkt – durch zahlreiche hupende Kraftfahrzeuge, erhobene Daumen von FahrerInnen oder BeifahrerInnen und zustimmenden Worten von PassantInnen. Für die LehrerInnen war dies die erste Kinderdemonstration, die sie begleitet haben. Eine Demonstration mit Gänsehaut-Feeling wegen der außergewöhnlichen Reaktionen und des Engagements der Kinder. D A N K E auch dafür!

DANKESCHÖN – auch von „Vier Pfoten“, die sich für das eingegangene Spendengeld schriftlich bei der Klasse und allen HelferInnen bedankt haben.

Drucke deine Träume (Kunstprojekt)

Im Schuljahr 2021/22 haben einige Kinder mit zwei Künstlerinnen in der Holzwerkstatt jeden Mittwoch am Kunstprojekt „Drucke deine Träume“ gearbeitet.

Hier sind die tollen Ergebnisse:

Falls du auch Lust bekommen hast, findest du hier Infos für weitere Projekte:

5Kursangebot-Flyer

Welche Gefühle gibt es? Gefühle darstellen durch Farben und Form.

Moosgummidruck: Wie will ich leben? Wie sieht mein Traumhaus aus?

Buchstabendruck: Ein eigenes Alphabet erstellen. Gestalten mit Schriften und Bildanteil

Öldurchdruck: Welche Träume haben ich?

Ab und Durchdruck experimentieren mit Naturmaterialien: Wie möchte ich leben?

Milchtütendruck: Wie möchte ich leben und mich fortbewegen?

Ausstellungsabschlussfest: 29.06.2022

Um die Ecke gedacht

Wie jedes Jahr können deutschlandweit interessierte und pfiffige Köpfe es kurz nach Beginn des Schuljahres wagen und an der 1. Runde (Schulrunde) der Mathematikolympiade teilnehmen. Dieses Jahr haben sich auch wieder mehrere Dritt- und Viertklässler der Aueschule herausgefordert gefühlt und sich an die Bearbeitung der Aufgaben der 61. Mathematikolympiade getraut. Beim Lösen dieser kniffligen Aufgaben geht es weniger um schnelles und gutes Rechnen, sondern mehr um das clevere Verknüpfen von Mathematikwissen, das Anwenden von Strategien und das Finden von kreativen Lösungswegen. Wir freuen uns sehr, dass es auch dieses Jahr wieder einige Matheasse geschafft und die Regionalrunde (2. Runde) erreicht haben. Gratulation! Ganz besonders möchten wir Titus aus der 3b gratulieren. Er hatte sich sogar für die 3. Runde qualifiziert. In der Landesrunde musste er seine Kreativität und logische Denkkraft ein weiteres Mal unter Beweis stellen. Diese hat er mit viel Selbstvertrauen gemeistert und sich dort sogar den 3. Platz erkämpft. Was für eine sehr beeindruckende Leistung. Das hat die Aueschule noch nicht erlebt. Wir sind sehr stolz auf dich, Titus und erwarten mit Spannung die 62. Mathematikolympiade.

Projektwoche 16. – 20.5.2022

Nach zwei Jahren warten konnte endlich wieder eine Projektwoche an unserer Schule stattfinden.

Die Woche stand unter dem Motto „Klima und Umwelt“. Doch was soll man sich darunter vorstellen? Nach kurzem Überlegen kamen alle Kinder schnell auf unterschiedlichste Themenbereiche. In den einzelnen Jahrgängen oder Klassen wurde dann gemeinsam entschieden mit welchem Bereich sich die Kinder beschäftigen möchten. Es wurde in Büchern und im Internet recherchiert, Umfragen gemacht, gebastelt, geschrieben, diskutiert, Vorträge gehalten, demonstriert, Ausflüge gemacht und noch vieles mehr.

Die Ergebnisse sind in der Pausenhalle Nord zu bewundern und wer Fragen hat, wendet sich am besten an unsere vielen kleinen Expertinnen und Experten.

Tischtennis Minimeisterschaften Bundesfinale

Tag 1

Nach sieben Stunden Zugfahrt kamen wir in Saarbrücken an. In der Sportschule wurden wir herzlich begrüßt. Wir bekamen Informationen zum Ablauf der Veranstaltung und alle 38 TeilnemerInnen wurden umgekleidet. Nach dem Abendessen versammelten sich alle 18 Mädchen und 18 Jungen in der Halle zu einem Fototermin. Dann gab es ein 1-stündiges Sondertraining mit den Bundestrainern.

Tag 2, 1. Spieltag

Nach dem Frühstück machten wir uns alle gemeinsam auf, um den Wildpark zu besuchen. Danach gab es Mittagessen und es ging schon kurz danach mit dem Turnier los. Alle Teilnehmer waren sehr motiviert und hatten Spaß. Elanur kämpfte sich am ersten Spieltag auf Platz 2 in ihrer Gruppe.

Tag 3, 2. Spieltag

Elanur war wieder sehr motiviert aber deutlich nervöser als am Vortag. Sie musste leider gleich im ersten Spiel eine knappe Niederlage einstecken. Somit rutschte sie auf Platz vier in ihrer Gruppe. Nun war Elanur die Anspannung deutlich anzusehen. Sie schaffte es den Schalter wieder umzulegen und machte am Ende den grandiosen 10. Platz im Bundesfinale.

Wir haben tolle Menschen kennengelernt und es wurden Freundschaften geschlossen. Wir nehmen zwar nicht den Pokal mit nach Hamburg aber Vieles mehr.

 

Die 2a im Vollhöfner Wald

Seit dem 7. April hat der Vollhöfner Wald* (liebevoll Völli genannt) einen neuen Fanclub:

       

Die 2a der Aueschule hat sich von einem NABU-Mitarbeiter zeigen lassen, wie sich zwischen Alter Süderelbe und der Straße Vollhöfner Weiden über 60 Jahre ein Stück unberührter Natur entwickelt hat – mit all den Pflanzen und Tieren, die man sonst so in der Stadt nicht mehr findet. Und dazu mit jeder Menge Abenteuerpotential.

       

Und das sagen die Kinder zu ihrem Abenteuerausflug.

 

Was für eine (Pl)Ackerei! – Unser neues Projekt mit der GemüseAckerdemie

Neuerdings „ackern“ die Schülerinnen und Schüler der Aueschule nicht mehr nur im Mathematik- und Deutschunterricht. Seit März 2022 gibt es einen echten Gemüseacker auf unserem Gelände!

   

Da wo vorher Platten und eine marode Holzbühnen waren hat die  GMH einen ca. 100qm großen Acker angelegt auf dem wir uns nun unter sachkundiger Anleitung als Gemüsebauern ausprobieren dürfen. Möglich macht es das Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ von Acker e. V.

Nachdem die Muttererde aufgebracht war, mussten zunächst einmal die Pädagog*innen ran:

  

Umgraben, Beete abmessen und eine erste Einweisung in Pflanztechniken standen Ende März auf dem Programm des Lehrerworkshops.

Inzwischen wurde auch eine Ackerprojektgruppe gegründet, die mit einem Großeinkauf bei Obi für die nötige Geräteausstattung für die Kinder gesorgt hat. Die Geschäftsführung von Obi war so angetan von dem Projekt, dass sie den Einkauf kurzentschlossen mit 100 Euro gesponsert hat. Vielen Dank!

Nachdem die zweiten Klassen fleißig weiter gegraben, sich mit den Ackergeräten vertraut gemacht , Regeln für die Ackerarbeit festgelegt und Gemüseschilder und Flatterbänder gebastelt haben, konnte es am 12. April endlich losgehen mit der ersten Pflanzung.

Begonnen hat die Klasse 2a mit Kartoffeln, Mangold, Kichererbsen, Palmkohl, Rote Bete, Kohlrabi, Pflücksalat, Gemüse- und Frühlingszwiebeln, Möhren, Schwarzwurzeln, Kopfsalat, Fenchel und Pastinaken.

   

   

   

Im Mai wird die Klasse 2b die zweite Pflanzrunde einläuten und im August sind dann die zukünftigen 2. Klassen dran.

Die Kinder lernen „ganz nebenbei“ viel über Natur, Landwirtschaft, nachhaltigen Konsum und Ernährung.

Helfende Elternhände („Ackerboddys“) beim Pflanzen, Gießen und Unkraut jäten sind ausdrücklich erwünscht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Die Kinder wissen ja jetzt Bescheid. Interessenten können sich gerne über das Schulbüro bei der Ackerprojektgruppe oder direkt bei ihrem Klassenteam anmelden.

Tja, und wenn die Erntezeit kommt wird es erst richtig spannend! Was machen die Kinder dann wohl mit all ihrem selbst angebauten Gemüse? Ideen gibt es schon viele. Lassen wir uns überraschen!

Und dann? Wenn unser Acker sich über Winter erholt hat, geht alles wieder von vorne los :-) So ist das halt mit den Kreisläufen in der Natur: Jahr für Jahr für Jahr….

Inklusive Ganztagsgrundschule mit Vorschule, Schwerpunktschule