Wir schreiben unsere eigenen Märchen – Schmökerwoche 2018 in der 4b

Für die diesjährige Schmökerwoche hatte sich die Klasse 4b das Thema „Märchen“ ausgesucht.

Zunächst schafften wir alle gemeinsam eine gemütliche „Schmökerathmosphäre“ mit Höhlen, Decken, Kissen und Matratzen. Dann wurden Märchen gelesen, gehört und auch angeguckt.

Nach zwei Tagen bekam jedes Kind den Auftrag, sein Lieblingsmärchen auf bestimmte Fragestellungen hin zu untersuchen: Welche Personen kommen vor? Welche Zahlen sind wichtig? In welcher Zeitform wurde geschrieben? usw. Anschließend wurden die Antworten ausgewertet. Welche Antworten sind am häufigsten und sind damit typisch für Märchen?

Nun wurden kleine, liebevoll gestaltete Dosen in der Klasse verteilt, in denen sich jeweils drei Gegenstände befanden. Jedes Kind durfte sich seine Lieblingsdose aussuchen und bekam die Aufgabe, sich anhand der erarbeiteten typischen Merkmale selber ein Märchen auszudenken, in dem die drei Gegenstände vorkommen.

Diese Arbeit sprengte natürlich die Schmökerwoche, da einige Kinder mehr als zehn Seiten schrieben. Diese mussten korrigiert werden. Nach der Korrektur bekam jeder Schüler ein kleines leeres Heft, das er nach eigenem Geschmack mit Hilfe von Bildern und der Abschrift seines Märchens als sein eigenes Märchenbuch gestalten durfte.

Jetzt sind diese Märchenbücher fertig. Das war viel Arbeit!

Damit diese Bücher noch mehr Sinn machen, werden wir in der nächsten Zeit die Märchen in den Vorschulklassen und den ersten Klassen vorlesen. Wir hoffen, dass sich die Kinder darüber freuen werden! Vielleicht findet sich ja auch bald eines der Märchen auf der Kinderseite der Homepage?

Unser Schulgebäude

Alter Charme mischt sich mit Moderne

der Laubengang
Eingang zur Klasse

 

 

 

 

 

 

 

„Das sieht hier ja aus wie zu meiner Schulzeit!“ – Diesen oder ähnliche Sätze hören wir oft von Eltern, die ihre Kinder bei uns anmelden. Zum Teil stimmt das, aber bei genauerem Hinsehen lassen sich viele kleine und große Veränderungen und Verschönerungen erkennen.

Ehemals Grund-, Haupt- und Realschule haben wir das Glück, ein weitläufiges Schulgebäude nutzen zu können.

Klassenraum 1. Klasse
Klassenraum 4.Klasse

Neben den großzügig geschnittenen Klassenräumen mit Gruppenraum, Garderobe und eigenen Sanitäranlagen, die alle vom Laubengang in der Mitte des Schulgebäudes abgehen, stehen uns mehrere Fachräume zur Verfügung, die sowohl für den Unterricht als auch im Ganztagsbetrieb genutzt werden. Die Vorschule hat seperate Räume im sogenannten Altbau.

 

  

Die Pausenhallen und der Verwaltungstrakt

Nach und nach sollen hier unsere Fachräume einzeln vorgestellt werden.

Die Bücherei

Die Mathewerkstatt

Die Schülerlernküche

Der Auedrachen

Der Computerraum

 

 

Die Mathewerkstatt

Mathematik lernen –                                            spielerisch und handelnd

Mit der Teilnahme am Projekt Sinus- Transfer Grundschule haben wir 2007 eine Mathematikwerkstatt in der Aueschule einrichten können. Diese Mathematikwerkstatt wird laufend auf den neusten Stand gebracht und mit neuem Material ausgestattet.

Die Werkstatt wird in der Schülerarbeitszeit (SchAZ) für Förderkurse genutzt.  In den Profilkursen am Dienstag können sich die Schüler dort mit mathematischen Problemen beschäftigen. In unseren Mathefachkonferenzen haben wir diverse Werkstatt- Kisten zu Themen wie z.B. „Zahlorientierungen“, „Flächen und Körper“, „Würfel“, „Längen und Messen“ u.a. als Stationsarbeit vorbereitet. Diese Kisten sind Ausleihkisten und stehen den Klassen zur Verfügung . Jede Klasse kann die Mathewerkstatt aber auch für den Unterricht nutzen, um den Schülern Mathematik stärker handlungsorientiert zu vermitteln.

 

Zirkusprojekt März 2018 – der Zeltaufbau

Das Zelt steht – Manege frei!

Am Sonntagnachmittag bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen haben sich viele fleißige Helfer – Kinder, Eltern, Pädagogen – auf dem Sportplatz der Aueschule eingefunden, um gemeinsam mit den Zirkusleuten vom Projektzirkus Laluna das große Zirkuszelt auf unserem Sportplatz aufzubauen. 

Nur noch einmal schlafen und dann können wir starten mit dem Zirkustraining! Und schon am Mittwoch sind wir bereit für unsere erste Vorstellung.

Vielen Dank allen fleißigen Zeltaufbauern!

Schmökerwoche

UNSERE SCHMÖKERWOCHE 2018

Im ersten Quartal des Jahres stehen das Lesen, das Vorlesen und jede Menge Bücher im Mittelpunkt unseres Schulalltags.                 Dann findet an der Aueschule in Finkenwerder unsere beliebte Schmökerwoche statt .

Mit der Schmökerwoche will die Aueschule das Interesse der Kinder für das Lesen wecken und stärken. Lesen steigert erwiesenermaßen die Konzentrationsfähigkeit und regt die Fantasie an. Dies beides sind Dinge, die für die Entwicklung eines Kindes von großer Wichtigkeit sind. Gerade im Zeitalter der digitalen Medien sind der Umgang mit Kinderliteratur und das Lesen an sich eine wichtige Erfahrung. In dieser Lesewoche sammeln alle Kinder eigene Erfahrungen im Umgang mit Büchern.

    

Es gibt Themenschwerpunkte, die von den Jahrgängen oder einzelnen Klassenteams selbst ausgewählt werden. Je nach Altersgruppe bieten sich vielfältige Bücher und Themen an: Die Olchis, Märchen, Mats und die Wundersteine, Ritter Rost, Elmar Bücher, Kinderkrimis, Pettersson und Findus und noch viel, viel mehr.

Im Moment hat sich das Kollegium dazu entschlossen, die sonst üblichen „Angebote rund ums Buch“ in der Lesewoche ausfallen zu lassen. So gibt es mehr Zeit für eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung (Szenen nachspielen, basteln, eigene Texte verfassen, etc.) mit dem Thema und für passende Ausflüge (andere Bücherhallen kennen lernen, Elmar im Zoo besuchen, ein Märchen im Theater oder Kino gucken usw.)

Die Höhepunkte der Schmökerwoche bilden die gebuchten Lesungen. Für jeden Jahrgang wird eine Kinderbuchautorin bzw. eine Illustratorin eingeladen, die eines ihrer neueren Werke den Kindern anschaulich vorstellt. Daraus wird dann lebendig vorgelesen, passende Bilder werden an die Wand geworfen, es wird gesungen und sogar getanzt. Eine echte Schriftstellerin mit ihrem eigenen Buch zu erleben, ist etwas ganz Besonderes für die Schülerinnen und Schüler. Bei den Illustratorinnen gibt es jede Menge Tipps für eigene Zeichenideen und Anregungen, die über die Schmökerwoche hinaus wirken. Fragen der Kinder zum Berufsfeld der Autoren und Illustratoren werden kompetent und verständlich beantwortet. Ein Plakat an der Schuleingangstür verrät meist eine Woche im Voraus, welche Autoren bzw. Illustratoren unsere Gäste sein werden.

   

Erste Ergebnisse oder Produkte der Schmökerwoche sind oft in den Fenstern der jeweiligen Klassenräume, an den Pinnwänden in den Pausenhallen oder an Stellwänden zu bewundern.

Folgende Autorinnen und Illustratorinnen waren schon Gast bei uns: Katja Kamm, Franziska Biermann, Katja Gehrmann, Antje von Stemm, Silke Brix, Julia Neuhaus, Werner Färber, Stefanie Taschinski, Barbara Landbeck, Simone Klages, Anne Jaspersen, Kisten Boie, Cornelia Franz, Ulli Schubert und Andreas Roeckener.

Wir alle freuen uns immer auf diese besondere Woche.

(verantwortlich: Andrea Dennis)

Klasse! Wir singen

Wir singen gemeinsam mit unzähligen Hamburger Schulklassen im Mai 2017

Meint ihr das ernst? Mit der ganzen Schule über die Elbe in die Barclaycard Arena – nur zum Singen???

Ja, das war unser voller Ernst. Zwei Klassen hatten es schon früher ausprobiert, wie es ist, mit Hunderten von Kindern in einer richtigen Konzerthalle gemeinsam zu singen. Also wollten wir das alle und haben uns als Schule angemeldet  bei „Klasse! Wir singen“ am 5. Mai 2017 um 16.00 Uhr.

Die Aktion „Klasse! Wir singen“ ist aus ehrenamtlichem Engagement von Chorleitern, Lehrkräften, Mitarbeitern der Kultusministerien und Eltern entstanden. Seit 2011 richten sie jährlich wechselnd Liederfeste für SchülerInnen der Klassen 1 bis 7 (Unsere VorschülerInnen durften aber auch mit!) in großen Konzerthallen in verschiedenen Bundesländern aus.

Kurz vor den Märzferien bekamen wir für jede Klasse eine DVD und für jedes Kind ein T-Shirt mit dem Veranstaltungslogo und eine CD mit allen Liedern, die gesungen werden sollten. Denn schließlich sollten wir ja vorbereitet sein und kräftig mitsingen können. Also wurde wochenlang fleißig geübt.

Und dann kam ein kleiner Schock nach dem anderen: Der Veranstaltungsort wurde in die Alsterdorfer Sporthalle verlegt (schön weit weg von Finkenwerder!). Es stellte sich raus, dass am gleichen Tag der Hafengeburtstag beginnen sollte (Fähre fahren am späten Nachmittag? Pustekuchen!). Und zu guter Letzt war auch noch Dauerregen angesagt!

Also mit über 200 Kindern Bus fahren? Wie soll das denn gehen? Es wurde gegooglt, Fahrpläne wurden studiert, es wurde geplant und Pläne wurden wieder verworfen. Welch ein Chaos! Schließlich fuhren alle Jahrgänge zu unterschiedlichen Zeiten los. Die  ersten fuhren gleich morgens, um den Tag im Stadtpark zu verbringen, wo sie vom Regen durchweicht wurden. Die nächsten schoben kurzerhand einen Besuch  im Museum für Arbeit zwischen. Dort war es spannend und vor allem trocken. Die letzten blieben lange in der Schule und fuhren dann direkt zur Alsterdorfer Sporthalle.  Vor allem die Vorschulkinder hatten kaum noch trockene Kleidungsstücke – bis auf das „Klasse! Wir singen“-T-Shirt, immerhin! Ein bisschen schlecht gelaunt waren manche schon.

Aber als sich die Halle dann füllte, die Kinder ihre Eltern in den Zuschauerrängen erkannten und die ersten Töne erklangen, da waren doch alle sehr ergriffen und die Stimmung wurde schlagartig besser. Ein unglaublich schönes Gefühl, selber einer von so vielen Sängern zu sein!  Der Wechsel der Lieder von ruhig, über lustig bis rockig, dazwischen eine mitreißende Anmoderation und dann immer wieder viel Körpereinsatz, um die Lieder mit Bewegungen zu begleiten, sorgten dafür, dass es keine Minute langweilig wurde und alle mit viel Freude bei der Sache waren.  Und als es dann dunkel wurde, alle „Der Mond ist aufgegangen“ anstimmten und an der Saaldecke die Sterne leuchteten, da kamen dem ein oder andern beinahe die Tränen vor Rührung. Auch wenn einem Massenveranstaltungen nicht so liegen, dieses Erlebnis war unvergesslich grandios!

 

 

Die Mensa im Auedrachen

Unser Auedrachen – Theaterraum, Mensa und Aula in einem

Seit 2010 haben wir diese großartige Mehrzweckhalle, die von allen wegen ihrer grünen Innenfarbe und der schuppigen Außenfläche liebevoll „Auedrachen“ genannt wird. 

Im vorderen Teil beherbergt der Auedrachen die Mensa, in der die Kinder ihr Mittagessen einnehmen. Hier werden Elterninfoabende und die Elternvollversammlung abgehalten. Auch für Klassen- und Schulfeste wurde die Mensa schon genutzt.

Im hintere Teil – abgetrennt durch eine Trennwand – liegt unser Theaterraum mit einer großen Bühne, Umkleide- und Requisitenräumen. Hier proben das Schulorchester und der Chor,  die Theaterkurse, der Tanzkurs und auch einzelne Klassen im Theaterunterricht. Viermal jährlich treffen sich alle hier zur Schulverammlung. 

Für Großveranstaltungen kann die Trennwand entfernt  und die Mensa für Publium bestuhlt werden. So haben wir endlich optimale Bedingungen für Einschulungen und unsere vielfältigen Theater- und Musikaufführungen.

 

 

 

 

Der Auedrachen

Unser Auedrachen – Theaterraum, Mensa und Aula in einem

Seit 2010 haben wir diese großartige Mehrzweckhalle, die von allen wegen ihrer grünen Innenfarbe und der schuppigen Außenfläche liebevoll „Auedrachen“ genannt wird. 

Im vorderen Teil beherbergt der Auedrachen die Mensa, in der die Kinder ihr Mittagessen einnehmen. Hier werden Elterninfoabende und die Elternvollversammlung abgehalten. Auch für Klassen- und Schulfeste wurde die Mensa schon genutzt.

Im hintere Teil – abgetrennt durch eine Trennwand – liegt unser Theaterraum mit einer großen Bühne, Umkleide- und Requisitenräumen. Hier proben das Schulorchester und der Chor,  die Theaterkurse, der Tanzkurs und auch einzelne Klassen im Theaterunterricht. Viermal jährlich treffen sich alle hier zur Schulverammlung. 

Für Großveranstaltungen kann die Trennwand entfernt  und die Mensa für Publium bestuhlt werden. So haben wir endlich optimale Bedingungen für Einschulungen und unsere vielfältigen Theater- und Musikaufführungen.

 

 

 

 

Die Schülerküche

Schnippeln, Kochen, Backen

Zugegeben, schön und modern ist sie nicht und manche Geräte haben schon bessere Tage gesehen – aber immerhin haben wir eine Schülerküche!

Und genutzt wird sie auch, trotz des vollen Lehrplans, der langwierige Kochprojekte während des Unterrichts immer schwieriger macht. Dabei ist das Wissen um gesunde Ernährung und die eigene Herstellung von Gerichten so immens wichtig für die Kinder von heute.

Zweimal in der Woche findet hier ein Kochkurs statt. Auch in den Profilkursen gibt es Angebote zum Kochen und Backen. Und natürlich ist die Küche in der Vorweihnachtszeit immer vollbelegt – Plätzchen backen, das muss sein! Und das Wiegen und Messen von Zutaten lässt sich doch gut in den Mathematikunterricht einbauen. 

Glücklicherweise gibt es auch noch das ein oder andere Thema im Sachunterricht, in das sich Kochen und Backen integrieren lässt. Die Vorschule ist hier Stammgast, wenn sie sich mit dem Thema „Apfel“ auseinandersetzt.

In der Ferienbetreuung wird die Küche bei kleineren Anmeldezahlen gerne genutzt für das gemeinsame Frühstück und Mittagessen. Hier ist es etwas heimeliger als in der großen Mensa und dichter dran an den Betreuungsräumen. 

Der Computerraum

Word, Internet und Lernwerkstatt

Die Aueschule verfügt über einen technisch gut ausgestatteten Computerraum. Hier stehen 25 Rechner, die so aufgebaut sind, dass der größte Teil der Bildschirme von der Lehrkraft eingesehen werden kann. So kann sie sofort sehen, wenn etwas schief läuft, z.B. eine falsche Übung aus Versehen angeklickt wird oder etwas nicht richtig funktioniert. Jeder Arbeitsplatz ist mit einem Kopfhörer ausgestattet, so dass jedes Kind auch individuelle Hörübungen machen. Ein separater Rechner steht der Lehrkraft zur Verfügung. Von hier aus kann sie über einen Beamer den Kindern Aufgaben erklären und zeigen, wie man den Rechner richtig benutzt, z.B. herunterfährt.

Alle Kinder ab der ersten Klasse arbeiten in diesem Computerraum. Zur Verfügung stehen verschiedene Lernprogramme wie die Lernwerkstatt, das Budenberg-Programm oder das Anton-Programm. Alle drei Programme beinhalten Übungen für den Mathe- und Deutschunterricht, es gibt kleine Spiele zur „Belohnung“, Themen aus dem Sachunterricht und Logikübungen. Natürlich benutzen wir die Computer auch zum Schreiben von Geschichten oder zur Recherche für erste Referate. Kindersuchmaschinen sind auf den Rechnern vorinstalliert und können direkt gestartet werden und ab Klasse drei werden alle Kinder fit gemacht für das Internet. Sie bearbeiten alle Aufgaben im „Internet-ABC“ und testen anschießend ihr erworbenes Wissen.

In den Profilkursen gibt es einen Computerkurs, der Kinder in den richtigen Umgang mit Word einführt und sie mit den Möglichkeiten und Gefahren des Internets vertraut macht. Auch treffen sich hier die Redakteure und Redakteurinnen der Schülerzeitung „Die Auezeitung“.

 

 

Inklusive Ganztagsgrundschule mit Vorschule, Schwerpunktschule